Mehr sehen. Mehr verstehen. Gutachten und Diagnostik.
Projekt PETRA führt psychologische Gutachten und Diagnostik durch.
Die Anfragen kommen von Jugendämtern und Gerichten, schwerpunktmäßig aus dem Rhein-Main-Gebiet und Mittelhessen.
Dazu stehen erfahrene Gutachter*innen (Diplom-Psycholog*innen und Psychologische Psychotherapeut*innen) zur Verfügung. Sie verfügen über ein professionelles Urteilsvermögen und über Erfahrungen aus der täglichen pädagogischen und therapeutischen Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und ihren Familien.
Die psychologischen Gutachten untersuchen Zusammenhänge und Ursachen zur Klärung der Indikation für erzieherische und therapeutische Hilfen, klären Fragen Kindeswohlgefährdung und bei Umgangs- und Sorgerechtsregelung.
Dazu werden systematisch explorative und anamnestische Gespräche mit den Familienmitgliedern und den bisher beteiligten Helfern geführt.
Weitere wichtige Bestandteile einer klaren und differenzierten Diagnose sind psychologische Testverfahren und Verhaltensbeobachtungen im sozialen Umfeld.
Vor Erstellung eines Gutachtens findet in der Regel ein ausführliches Rückkopplungsgespräch mit der Familie statt. Dabei werden Ergebnisse, Hypothesen und mögliche Hilfen thematisiert.
Alle Gutachten enthalten detaillierte Vorschläge mit Zielen und Wegen für pädagogische und psychologische Hilfen.
Schnelle Klärung in der Krise. Clearing.
Ein institutionalisierter und systematischer Clearingprozess stellt einen wesentlichen konzeptionellen Faktor der Inobhutnahme dar. Vorrangig dient er dazu, die möglichst kurze Aufenthaltsdauer in der Einrichtung einzulösen.
Je schneller und gründlicher die Krisensituation exploriert, analysiert und interpretiert wird, umso schneller lassen sich Lösungsansätze entwickeln und Entscheidungen herbeiführen.
Die Entscheidungsträger (öffentlicher Träger der Jugendhilfe, ggf. Familiengericht, Sorgeberechtigte) können auf der Basis dieser Informationen Entscheidungsprozesse zügig herbeiführen. Sie verfügen damit zeitnah über Material zur Verwendung in familiengerichtlichen und gutachterlichen Verfahren.
An unser Inobhutnahme-Zentrum ist eine eigene Clearingabteilung angeschlossen.
Die Clearing-Abteilung unterstützt alle Einrichtungen bei der Analyse und Exploration der Krisensituation und bietet Hilfe, gute Lösungsansätze zu entwickeln und Entscheidungsprozesse zu beschleunigen.
Dazu ist ein mehrköpfiges Team im Einsatz, das Kompetenzen aus Psychologie, Kinder- und Jugendpsychiatrie und Medizin vereint.