Information zur Verarbeitung personenbezogener Daten

hier: Online-Meetings über Microsoft Teams

Das Tool „Microsoft Teams“ wird seitens Projekt PETRA verwendet, um Telefonkonferenzen, Online-Meetings, Videokonferenzen und/oder Web-Konferenzen durchzuführen (nachfolgend: „Online-Meetings“) durchzuführen. „Microsoft Teams“ ist ein Service der Microsoft Corporation.

Hiermit wollen wir Ihnen einen Überblick über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Durchführung von Videokonferenzen durch Projekt PETRA und Ihre Rechte diesbezüglich geben.

Diese Datenschutzhinweise sind zu Zwecken einer leichteren Lesbarkeit überwiegend in der männlichen Form formuliert; die Verwendung der männlichen Form schließt jedoch immer auch die weibliche Form mit ein und intendiert keinerlei Diskriminierung des weiblichen Geschlechts, sondern dient lediglich der besseren Verständlichkeit und Lesbarkeit der Datenschutzhinweise.

1. Wer ist verantwortlich für die Datenverarbeitung und an wen können Sie sich mit Fragen wenden?

Projekt PETRA GmbH & Co. KG
Ziegelhütte 2
36381 Schlüchtern
Telefon: 0 66 61 - 96 16 0
Telefax: 0 66 61 - 96 16 59
E-Mail: info@projekt-petra.de

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter folgenden Kontaktdaten:

Johannes Mönter
CURACON GmbH
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Am Mittelhafen 14
48155 Münster
Telefon: +49 251 92208-301
E-Mail: DSB@projekt-petra.de

Hinweis: Soweit Sie die Internetseite von „Microsoft Teams“ aufrufen, ist der Anbieter von „Microsoft Teams“ für die Datenverarbeitung verantwortlich. Ein Aufruf der Internetseite ist für die Nutzung von „Microsoft Teams“ jedoch nur erforderlich, um sich die Software für die Nutzung von „Microsoft Teams“ herunterzuladen.

Wenn Sie die „Microsoft Teams“-App nicht nutzen wollen oder können, können Sie „Microsoft Teams“ auch über Ihren Browser nutzen. Der Dienst wird dann insoweit auch über die Website von „Microsoft Teams“ erbracht.

2. Welche Daten werden verarbeitet?

Bei der Nutzung von „Microsoft Teams“ werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Angaben zu Daten Sie vor bzw. bei der Teilnahme an einem „Online-Meeting“ machen.

Folgende personenbezogene Daten sind Gegenstand der Verarbeitung:

  • Angaben zum Benutzer: z. B. Anzeigename („Display name“), ggf. E-Mail-Adresse, Profilbild (optional), bevorzugte Sprache
  • Meeting-Metadaten: z. B. Datum, Uhrzeit, Meeting-ID, Telefonnummern, Ort
  • Text-, Audio- und Videodaten: Sie haben ggf. die Möglichkeit, in einem „Online-Meeting“ die Chatfunktion zu nutzen. Insoweit werden die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese im „Online-Meeting“ anzuzeigen. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die „Microsoft Teams“-Applikationen abschalten bzw. stummstellen.

Umfang der Verarbeitung

Wir verwenden „Microsoft Teams“, um „Online-Meetings“ durchzuführen. Wenn wir „Online-Meetings“ aufzeichnen wollen, werden wir Ihnen das vorher transparent mitteilen und – soweit erforderlich – um eine Zustimmung bitten.

Die Chatinhalte werden bei der Verwendung von Microsoft Teams protokolliert. Dateien, die Benutzer in Chats freigeben, werden im OneDrive for Business-Konto des Benutzers gespeichert, der die Datei freigegeben hat. Die Dateien, die Teammitglieder in einem Kanal freigeben, werden auf der SharePoint-Website des Teams gespeichert.

Eine automatisierte Entscheidungsfindung i.S.d. Art. 22 DSGVO kommt nicht zum Einsatz.

3. Auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre Daten?

Soweit personenbezogene Daten von Beschäftigten der Projekt PETRA GmbH & Co. KG verarbeitet werden, ist § 26 BDSG die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung. Sollten im Zusammenhang mit der Nutzung von „Microsoft Teams“ personenbezogene Daten nicht für die Begründung, Durchführung oder Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich, gleichwohl aber elementarer Bestandteil bei der Nutzung von „Microsoft Teams“ sein, so ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung. Das Interesse von Projekt PETRA besteht in diesen Fällen an der effektiven Durchführung von „Online-Meetings“.

Im Übrigen ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Durchführung von „Online-Meetings“ Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, soweit die Meetings im Rahmen von Vertragsbeziehungen durchgeführt werden.

Sollte keine vertragliche Beziehung bestehen, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Auch hier besteht Interesse an der effektiven Durchführung von „Online-Meetings“.

4. An wen übermitteln wir Ihre Daten?

Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an „Online-Meetings“ verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern sie nicht gerade zur Weitergabe bestimmt sind. Beachten Sie bitte, dass Inhalte aus „Online-Meetings“ wie auch bei persönlichen Besprechungstreffen häufig gerade dazu dienen, um Informationen zu teilen und damit zur Weitergabe bestimmt sind.

Weitere Empfänger: Der Anbieter von „Microsoft Teams“ erhält notwendigerweise Kenntnis von den o.g. Daten, soweit dies im Rahmen unseres Auftragsverarbeitungsvertrages mit „Microsoft Teams“ vorgesehen ist.

5. Übermitteln wir Daten in ein Drittland?

Eine Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union (EU) erfolgt grundsätzlich nicht, da der Speicherort auf Rechenzentren in der Europäischen Union beschränkt wurde. Es kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass das Routing von Daten über Internetserver erfolgt, die sich außerhalb der EU befinden. Dies kann insbesondere dann der Fall sein, wenn sich Teilnehmende an „Online-Meeting“ in einem Drittland aufhalten.

Die Daten sind während des Transports über das Internet jedoch verschlüsselt und somit vor einem unbefugten Zugriff durch Dritte gesichert.

6. Wie lange speichern wir Ihre Daten?

Personenbezogene Daten werde grundsätzlich gelöscht, wenn kein Erfordernis für eine weitere Speicherung besteht. Ein Erfordernis kann insbesondere dann bestehen, wenn die Daten noch benötigt werden, um vertragliche Leistungen zu erfüllen, Gewährleistungs- und ggf. Garantieansprüche prüfen und gewähren oder abwehren zu können. Im Falle von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten kommt eine Löschung erst nach Ablauf der jeweiligen Aufbewahrungspflicht in Betracht.

7. Welche Rechte haben Sie?

Jede/r Betroffene hat das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO, auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO sowie auf Widerspruch nach Art. 21 DSGVO, Recht auf Auskunft und Löschung mit den Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG.

Auch besteht das Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde gem. Art. 77 DSGVO. Dies wäre für Projekt PETRA regelhaft der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationssicherheit.

Schließlich können Sie uns gegenüber erteilte Einwilligungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Verarbeitungen auf Grundlage der Einwilligungserklärung bis zum Widerruf sind weiterhin zulässig.

8. Weitere Informationen zum Datenschutz der Microsoft Corporation

https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement

https://www.microsoft.com/de-de/trust-center

Stand: 03.12.2020

Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen. Der transparente Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Im Folgenden möchten wir daher unseren Informationspflichten umfassend nachkommen. Wir informieren Sie darüber, welche personenbezogenen Daten durch den Besuch unserer Website erfasst werden, zu welchem Zweck und auf welcher gesetzlichen Grundlage dies geschieht und wie lange Ihre Daten gespeichert werden. Außerdem informieren wir Sie darüber, welche Rechte Sie als Betroffener haben.

Die gesetzlichen Vorgaben zum Datenschutz richten sich in erster Linie nach europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sowie dem Gesetz zur Regelung des Datenschutzes und des Schutzes der Privatsphäre in der Telekommunikation und bei digitalen Diensten (TDDDG).

Diese Datenschutzerklärung gilt für das Internetangebot der Projekt PETRA GmbH & Co. KG, welches unter der Domain projekt-petra.de sowie den verschiedenen Subdomains („unsere Website“) erreichbar ist.

 

1.   Verantwortlicher

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist:

Projekt PETRA GmbH & Co. KG
Ziegelhütte 2
36381 Schlüchtern
DE
0 66 61 - 96 16 0
info@projekt-petra.de

2.   Datenschutzbeauftragter

Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:

CURACON GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Am Mittelhafen 14
48155 Münster

datenschutz@curacon.de

3.   Betroffenenrechte nach DSGVO

Als Betroffener im Sinne der DSGVO stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber uns, dem Verantwortlichen, zu:

 

Auskunftsrecht

Sie können von uns eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen Auskunft verlangen.

 

Recht auf Berichtigung

Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Wir haben die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

 

Recht auf Löschung

Sie können von uns verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und wir sind verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der gesetzlichen Gründe zutrifft.

Haben wir die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und sind wir gemäß Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so treffen wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.

 

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Unter den gesetzlich vorgeschriebenen Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen.

Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von uns unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

 

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln.

In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.

Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

 

Recht zum Widerruf einer Einwilligung

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

 

Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Wir verarbeiten die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

 

Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.

Die zuständige Datenschutzaufsicht für die verantwortliche Stelle ist:

 

Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (HBDI)

Postfach 3163

65021 Wiesbaden

Telefon +49 611 1408-121

E-Mail poststelle@datenschutz.hessen.de

4.   Wie werden meine Daten im Einzelnen verarbeitet?

Nachfolgend informieren wir Sie über die einzelnen Verarbeitungsvorgänge, den Umfang und den Zweck der Datenverarbeitung, die Rechtsgrundlage, die Pflicht zur Bereitstellung Ihrer Daten und die jeweilige Speicherdauer. Eine automatisierte Entscheidung im Einzelfall, einschließlich Profiling findet nicht statt.

5.   Bereitstellung der Website

Art und Umfang der Verarbeitung

Bei Aufruf und Nutzung unserer Website erheben wir die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser automatisch an unseren Server übermittelt. Die folgenden Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert:

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Name und URL der abgerufenen Datei
  • Website, von der der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
  • Verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers

Unsere Website wird nicht von uns selbst gehostet, sondern von einem Dienstleister, der die zuvor genannten Daten in unserem Auftrag gem. Art. 28 DSGVO verarbeitet.

 

Zweck der Verarbeitung

Eine vorübergehende Speicherung der Daten durch das System ist technisch erforderlich, um eine korrekte Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen (Funktionsfähigkeit der Website) und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.

 

Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Die Verarbeitung erfolgt zur Wahrung unseres überwiegenden berechtigten Interesses, zur Anzeige unserer Website und Gewährleistung der Sicherheit und Stabilität auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i. V. m. § 25 Abs. 2 TDDDG.

Ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung besteht aufgrund der Ausnahme nach Art. 21 DSGVO nicht.

 

Speicherdauer der Verarbeitung

Die angegebenen Daten werden für einen Zeitraum von (maximal 7 Tagen) Tagen in den Logfiles gespeichert und anschließend gelöscht.

6.   Kontaktformular für Bewerber

Art und Umfang der Verarbeitung

Auf unserer Webseite bieten wir Ihnen an, über ein bereitgestelltes Formular oder per E-Mail eine Bewerbung bei uns einzureichen. Die Informationen, die über Pflichtfelder erhoben werden, sind erforderlich, um Ihre Bewerbungsunterlagen bearbeiten zu können. Darüber hinaus können Sie freiwillig zusätzliche Informationen bereitstellen, die aus Ihrer Sicht für die Bearbeitung der Bewerbung notwendig sind.

Ihre personenbezogenen Daten werden in aller Regel direkt bei Ihnen im Rahmen des Bewerbungsverfahrens erhoben und während der elektronischen Übermittlung verschlüsselt. Die Daten stammen aus dem online auszufüllenden Bewerbungsbogen und aus den hochgeladenen Dateien oder per E-Mail übermittelten Dokumenten.

Zu den verarbeiteten Kategorien personenbezogener Daten gehören insbesondere Ihre Kontaktdaten (wie Vorname, Nachname, Namenszusätze, private Anschrift, (Mobil-)Telefonnummer, E-Mail-Adresse) sowie weitere Daten zu Ihrem Werdegang (z. B. Lebenslauf, Qualifikationen und Abschlüsse, Berufserfahrung) und Ihrer Person (z. B. Anschreiben, persönliche Interessen). Hierunter können auch besondere Kategorien personenbezogener Daten fallen (z. B. Angaben zu einer Schwerbehinderung).

 

Zweck der Verarbeitung

Ihre erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses verwendet.

 

Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Die Datenverarbeitung dient der Anbahnung eines Beschäftigungsverhältnisses. Die vorrangige Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO i. V. m. § 26 BDSG. Daneben können Einwilligungen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO i. V. m. § 26 BDSG als datenschutzrechtliche Erlaubnisvorschrift herangezogen werden (z. B. Initiativbewerbung, Talentpool). Sofern die Verarbeitung Ihrer Daten auf einer Einwilligung beruht, haben Sie jederzeit das Recht, die Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.

In Einzelfällen verarbeiten wir Ihre Daten, um berechtigte Interessen des Verantwortlichen oder von Dritten (z. B. Tochtergesellschaften der verantwortlichen Stelle) zu wahren. Ein solches berechtigtes Interesse besteht insbesondere, wenn die Verarbeitung Ihrer Daten für die Aufklärung von Straftaten (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO i. V. m. § 26 BDSG) oder für einen konzerninternen Datenaustausch zu Verwaltungszwecken (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) erforderlich ist.

Soweit besondere Kategorien personenbezogener Daten gem. Art. 9 Abs. 2 lit. b) DSGVO verarbeitet werden, dient dies im Rahmen des Bewerbungsverfahrens der Ausübung von Rechten oder der Erfüllung von rechtlichen Pflichten aus dem Arbeitsrecht, dem Recht der sozialen Sicherheit und dem Sozialschutz (z. B. Unterrichtung der Schwerbehindertenvertretung SGB IX § 81). Dies erfolgt auf Grundlage von Art. 9 Abs. 2 lit. b) DSGVO i. V. m. § 26 BDSG.

Daneben kann die Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten auf einer Einwilligung nach Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO i. V. m. § 26 BDSG beruhen.

Sollten wir Ihre personenbezogenen Daten für einen oben nicht genannten Zweck verarbeiten wollen, werden wir Sie darüber zuvor informieren.

 

Speicherdauer der Verarbeitung

Ihre Daten zu einer Bewerbung auf eine konkrete Stellenausschreibung werden während des laufenden Bewerbungsprozesses bei uns gespeichert und verarbeitet. Nach Beendigung des Bewerbungsprozesses (bspw. in Form einer Zu- oder Absage) werden die Bewerbungsunterlagen nach sechs Monaten aus dem System gelöscht. Das Ende des Bewerbungsprozesses können Sie jederzeit formlos selbst initiieren.

Im Falle einer Zusage behalten wir uns vor, Ihre Bewerbung auch länger aufzubewahren, sofern das Eintrittsdatum mehr als drei Monate in der Zukunft liegt.

Wenn wir Ihr Profil interessant finden, wir derzeit aber keine passende freie Stelle haben, möchten wir Sie gerne in unseren Talentpool aufnehmen. Somit bleiben wir mit Ihnen in Kontakt und können Sie für die Besetzung zukünftiger freier Stellen berücksichtigen. Für die Aufnahme und die damit verbundene Speicherung Ihrer Daten im Talentpool, werden wir im Rahmen des Bewerbungsprozesses eine separate Einwilligung von Ihnen einholen.

Im Falle einer offenen Initiativbewerbung bewahren wir Ihre Unterlagen ohne vorherige Rücksprache für die Dauer von sechs Monaten auf. Danach würden wir eine separate Einwilligung für die längere Aufbewahrung von Ihnen einholen.

 

Weitergabe der Daten

Innerhalb unseres Unternehmens erhalten nur die Personen und Stellen (z. B. Personalwesen, Fachbereich, Betriebsrat/Mitarbeitervertretung, Schwerbehindertenvertretung) Ihre personenbezogenen Daten, die diese zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens oder zur Erfüllung unserer gesetzlichen Pflichten benötigen. Ihre Bewerbung wird dem jeweils zuständigen Personalwesen und den Fachbereichen zur Prüfung weitergeleitet.

Sofern Sie sich bei einer unserer Tochtergesellschaft bewerben, stellen wir Ihre Daten den dort zuständigen Personen und Stellen zur weiteren Durchführung des Bewerbungsverfahrens zur Verfügung.

Eine Datenweitergabe in ein Drittland erfolgt nicht.

 

Profiling im Bewerbungsverfahren

Wir nutzen keine rein automatisierten Verarbeitungsprozesse zur Herbeiführung einer Entscheidung (einschließlich Profiling) im Rahmen des Bewerbungsverfahrens.

 

Widerspruchsrecht

Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Zwecken der Bewerbung jederzeit ohne Angabe von Gründen widersprechen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

7.   E-Mail-Kommunikation

Art und Umfang der Verarbeitung

Folgende Daten werden im Rahmen der E-Mail-Kommunikation verarbeitet:

  • E-Mail-Adresse
  • Uhrzeit der eingegangenen E-Mail
  • Ihr Anliegen (möglicherweise Einzelangaben zu persönlichen und sachlichen Verhältnissen)

 

Zweck der Verarbeitung

Die Verarbeitung der oben genannten personenbezogenen Daten erfolgt zum Zweck der Anfragenbearbeitung. Die Daten werden ausschließlich für die Bearbeitung Ihrer Anfrage verwendet.

 

Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Rechtsgrundlage für die beschriebene Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist eine zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

 

Speicherdauer der Verarbeitung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

Insofern wir aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungspflichten zur längeren Aufbewahrung verpflichtet sind, löschen wir Ihre personenbezogenen Daten nach Ablauf der gesetzlich vorgeschriebenen Frist.

 

Weitergabe der Daten

Innerhalb unserer Organisation wird Ihre Anfrage nur an die Stellen weitergeleitet, die für die Bearbeitung Ihrer Anfrage zuständig sind.

 

Widerruf der Verarbeitung

Nehmen Sie per E-Mail Kontakt mit uns auf, so können Sie die Einwilligung, auf der die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beruht, jederzeit widerrufen. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der E-Mail-Kommunikation gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht. Eine Fortführung der Konversation ist dann nicht mehr möglich.

 

8.   Präsenzen auf Social-Media-Plattformen

Wir unterhalten auf den unten genannten Netzwerken sog. Fan-Pages bzw. Accounts oder Kanäle, um Ihnen auch innerhalb von sozialen Netzwerken Informationen und Angebote bereitzustellen und Ihnen weitere Wege anzubieten, Kontakt zu uns aufzunehmen und sich über unsere Angebote zu informieren. Im Folgenden informieren wir Sie darüber, welche Daten wir bzw. das jeweilige soziale Netzwerk von Ihnen im Zusammenhang mit dem Aufruf und der Nutzung unserer Fan-Pages/Accounts von Ihnen verarbeitet. Weiterführende Informationen zu den Datenverarbeitungstätigkeiten finden Sie im entsprechenden Abschnitt zu dem jeweiligen Sozialen Netzwerk.

 

Daten, die wir von Ihnen verarbeiten

Wenn Sie per Messenger oder via Direct Message über das jeweilige soziale Netzwerk Kontakt zu uns aufnehmen möchten, verarbeiten wir in der Regel Ihren Nutzernamen, über den Sie uns kontaktieren, und speichern ggf. weitere von Ihnen mitgeteilte Daten soweit dies zur Bearbeitung/Beantwortung Ihres Anliegens erforderlich ist.

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Verarbeitung ist erforderlich zur Wahrung berechtigter Interessen des Verantwortlichen).

 

(Statische) Nutzungs-Daten, die wir von den sozialen Netzwerken erhalten

Wir erhalten über Insights-Funktionalitäten automatisiert bereitgestellte Statistiken betreffend unserer Accounts. Die Statistiken enthalten unter anderem die Gesamtanzahl von Seitenaufrufen, Gefällt mir-Angaben, Angaben zu Seitenaktivitäten und Beitragsinteraktionen, Reichweiten, Video-Aufrufe/Ansichten sowie Angaben zum Anteil Männer/Frauen unter unseren Fans/Followern.

Die Statistiken enthalten lediglich aggregierte und nicht auf einzelne Personen beziehbare Daten. Sie sind für uns hierüber nicht identifizierbar.

 

Welche Daten die sozialen Netzwerke von Ihnen verarbeiten

Um die Inhalte unserer Fan-Pages bzw. Accounts betrachten zu können, müssen Sie nicht Mitglied des jeweiligen sozialen Netzwerks sein und es ist insoweit kein Nutzerkonto für das jeweilige soziale Netzwerk erforderlich.

Bitte beachten Sie aber, dass die sozialen Netzwerke bei Aufruf des jeweiligen sozialen Netzwerkes Daten auch von Website-Besuchern ohne Nutzerkonto erfassen und speichern (z. B. technische Daten, um Ihnen die Website anzeigen zu können) und Cookies und ähnliche Technologien einsetzen, worauf wir keinerlei Einfluss haben. Einzelheiten hierzu finden Sie in den Datenschutzbestimmungen des jeweiligen sozialen Netzwerks (siehe die entsprechenden Links zu den einzelnen Sozialen Netzwerken).

Soweit Sie mit den Inhalten auf unseren Fan-Pages/Accounts interagieren wollen, z. B. unsere Postings/Beiträge kommentieren, teilen oder liken und/oder über Messenger-Funktionen Kontakt zu uns aufnehmen möchten, ist eine vorherige Registrierung bei dem jeweiligen sozialen Netzwerk und die Angabe personenbezogener Daten erforderlich.

Wir haben keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch die sozialen Netzwerke im Rahmen der Nutzung durch Sie. Unserem Kenntnisstand nach werden Ihre Daten insbesondere im Zusammenhang mit der Zur-Verfügung-Stellung der Dienste des jeweiligen sozialen Netzwerks gespeichert und verarbeitet, ferner zur Analyse des Nutzungsverhaltens (unter Einsatz von Cookies, Pixel/Web Beacons und ähnlichen Technologien), auf deren Basis Werbung sowohl innerhalb als auch außerhalb des jeweiligen sozialen Netzwerks ausgespielt wird. Es kann dabei nicht ausgeschlossen werden, dass Ihre Daten dabei von den sozialen Netzwerken auch außerhalb der EU/dem EWR gespeichert werden und an Dritte weitergegeben werden.

Informationen, unter anderem zum genauen Umfang und den Zwecken der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, der Speicherdauer/Löschung sowie Richtlinien zum Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien im Rahmen der Registrierung und Nutzung der sozialen Netzwerke, finden Sie in den Datenschutzbestimmungen/Cookie-Richtlinien der sozialen Netzwerke. Dort finden Sie auch Informationen zu Ihren Rechten und Widerspruchsmöglichkeiten.

8.1.   Facebook-Seite

Projekt PETRA GmbH & Co. KG greift für den auf Facebook angebotenen Informationsdienst auf die technische Plattform und die Dienste der Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland zurück. Facebook ist ein soziales Netzwerk, das die Erstellung von privaten Profilen, Seiten von Unternehmen sowie von Gruppen ermöglicht. Auf eigenen Profilen und Seiten können Fotos, Videos und Beiträge hochgeladen werden. Andere Nutzer können diese Inhalte teilen und kommentieren. Außerdem können Nutzer miteinander in Kontakt treten, indem sie öffentliche oder private Nachrichten schreiben oder den angebotenen Chat nutzen.

Die nachfolgenden Datenschutzhinweise sollen Ihnen verständlich, transparent und übersichtlich erläutern, wie Ihre personenbezogenen Daten von uns verarbeitet werden, wo unsere Verarbeitung endet und – soweit uns das möglich ist – wie die Verarbeitung durch Facebook erfolgt. Die Datenschutzerklärung dient insoweit auch der Abgrenzung der Verantwortlichkeiten, um Ihnen möglichst zu erläutern, für welche Verarbeitungen Sie sich primär an uns und für welche Verarbeitungen Sie sich primär an Facebook wenden sollten.

 

Erhebung und Datenverarbeitung durch Facebook

Auch, wenn wir nicht Verantwortlicher der Datenverarbeitung durch Facebook sind, möchten wir Ihnen kurz skizzieren, in welcher Form Facebook ggf. Ihre Daten verarbeitet, an welchen Stellen Sie weitere Informationen erfragen und ggf. eine Datenerfassung unterbinden können. Wir haben jedoch keinen Einfluss darauf, in welcher Weise Facebook die Daten aus dem Besuch von Facebook-Seiten für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten auf der Facebook-Seite einzelnen Nutzern zugeordnet werden, wie lange Facebook diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch der Facebook-Seite an Dritte weitergegeben werden. Für diese Datenverarbeitung ist Facebook verantwortlich.

Welche Informationen Facebook erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt Facebook in seiner Datenschutzrichtlinie. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Facebook. Die Datenschutzrichtlinie ist unter folgendem Link verfügbar: https://de-de.facebook.com/full_data_use_policy

 

Insbesondere erfasst Facebook beim Besuch einer Facebook-Seite Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind. Diese Informationen verwendet Facebook für eigene Zwecke. Teilweise stellt Facebook Seitenbetreibern, und damit auch uns, statistische Informationen über die Inanspruchnahme der Facebook-Seite zur Verfügung. Die uns zur Verfügung gestellten Informationen sind jedoch anonymisiert und können durch uns nicht mit Ihrer Person in Verbindung gebracht werden. Dies bedeutet jedoch nicht zwingend, dass die Datenverarbeitung bei Facebook ebenfalls anonymisiert erfolgt. Nähere Informationen hierzu stellt Facebook unter folgendem Link bereit: https://de-de.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data

 

Beim Zugriff auf eine Facebook-Seite wird die Ihrem Endgerät zugeteilte IP-Adresse an Facebook übermittelt. Facebook speichert Informationen über die Endgeräte seiner Nutzer (z. B. im Rahmen der Funktion „Anmeldebenachrichtigung“); gegebenenfalls ist Facebook damit eine Zuordnung von IP-Adressen zu einzelnen Nutzern möglich. Wenn Sie als Nutzer aktuell bei Facebook angemeldet sind, befindet sich auf Ihrem Endgerät ein Cookie mit Ihrer Facebook-Kennung. Dadurch ist Facebook in der Lage nachzuvollziehen, dass Sie eine Seite aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben. Dies gilt auch für alle anderen Facebook-Seiten. Über in Websites eingebundene Facebook-Buttons ist es Facebook möglich, Ihre Besuche auf diesen Websites zu erfassen und Ihrem Facebook-Profil zuzuordnen. Hierdurch ist ggf. eine webseitenübergreifende Analyse möglich. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden.

 

Soweit von Facebook Cookies auf Ihrem Endgerät gesetzt werden, haben wir auf die von Facebook gesetzten Cookies keinen Einfluss. Facebook ist hier der Verantwortliche. Informationen zu den von Facebook gesetzten Cookies, ihren Funktionen und den Möglichkeiten, die der Nutzer hat diese zu kontrollieren, finden Sie unter dem folgenden Link: https://de-de.facebook.com/policies/cookies/

 

Unter folgendem Link können Sie zudem die Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen ändern: https://www.facebook.com/help/568137493302217

 

Weitergehende Informationen dazu, wie Sie die über Sie bei Facebook vorhandenen Informationen verwalten oder löschen können, finden Sie auf folgenden Facebook Support-Seiten: https://www.facebook.com/about/basics/manage-your-privacy

 

Die über Sie erhobenen Daten werden von Facebook in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen.

 

Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung (Projekt PETRA GmbH & Co. KG)

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, wir verarbeiten die Daten in unserem gemeinsamen Interesse, um Ihnen entsprechende Informationen zukommen zu lassen.

 

Bereitstellung von statistischen Auswertungen der Seitennutzung durch Facebook:

Ein Teil der von Facebook bei der Nutzung erhobenen Daten werden auch uns als Seitenbetreiber als statistische Auswertung in anonymisierter Form zur Verfügung gestellt. Diese statistische Auswertung bezieht sich nur auf die Besuche unserer Facebook-Seite. Es handelt sich hierbei um aggregierte Werte, die keine Rückschlüsse auf einzelne Nutzer zulassen. Die Auswertung umfasst folgende Daten:

  • Anzahl der „Gefällt mir“-Angaben unserer Beiträge
  • Anzahl der Kommentare zu unseren Beiträgen
  • Anzahl der Personen, die ein Beitrag erreicht hat
  • Anzahl wie oft ein Beitrag geteilt wurde
  • Anzahl wie oft ein Beitrag angeklickt wurde
  • Anzahl wie oft ein Foto aufgerufen wurde
  • Anzahl wie oft ein Link angeklickt wurde
  • Anzahl wie oft ein Beitrag verborgen wurde
  • Anzahl wie oft alle Beiträge verborgen wurden
  • Anzahl wie oft ein Beitrag als Spam gemeldet wurde
  • Anzahl wie oft geklickt wurde, dass die Seite dem Nutzer nicht mehr gefällt

Diese von Facebook an uns übermittelten Informationen sind anonymisiert und können durch uns nicht mit Ihrer Person in Verbindung gebracht werden. Dies bedeutet jedoch nicht zwingend, dass die Datenerhebung und Datenverarbeitung bei Facebook selbst anonymisiert erfolgt.

 

Sichtbarkeit von personenbezogenen Daten der Nutzer für uns, als Einrichtung und andere Nutzer:

Bei der Nutzung bestimmter interaktiver Funktionen bei Facebook (z. B. die Kommentarfunktion oder der „Gefällt mir“-Button) sind für uns als Seitenbetreiber weitere personenbezogenen Informationen sichtbar, da Kommentare oder Likes von Nutzern für die anderen Nutzer und Anbieter der Facebook-Seite sichtbar sind. Dadurch kann eine direkte Nutzerzuordnung vorgenommen werden.

Weder auf die interaktiven Funktionalitäten noch auf die Sichtbarkeit von Kommentaren, Likes oder sonstigen Nutzer-Aktivitäten auf unserer Facebook-Seite haben wir Einfluss. Wir sind diesbezüglich nicht Verantwortlicher im Sinne des Datenschutzrechts. Art, Umfang und Dauer der Datenspeicherung von „Gefällt mir“- und Kommentar-Interaktionen werden von Facebook bestimmt, ebenso ist Facebook für die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung verantwortlich.

Art und Umfang der Erhebung von personenbezogenen Daten bei dem Besuch einer Facebook-Seite hängen auch vom Verhalten des Nutzers ab und können zum Teil vom Nutzer beeinflusst werden. Es ist bspw. möglich unsere Facebook-Seite zu besuchen ohne Kommentare zu hinterlassen oder auf „Gefällt mir“ zu klicken.

Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, die personenbezogene Verarbeitung von Daten bei der Nutzung unserer Facebook-Seite zu reduzieren, indem der Nutzer sich bei Facebook abmeldet bzw. die Funktion „angemeldet bleiben“ deaktiviert, die auf dem Endgerät vorhandenen Cookies löscht und den Browser schließt und neu startet. Auf diese Weise können Informationen, über die der Nutzer unmittelbar identifiziert werden kann, zu wesentlichen Teilen gelöscht werden. Auf diese Weise kann unsere Facebook-Seite genutzt werden, ohne dass die Facebook-Kennung offenbart wird.

Bitte beachten Sie, dass eine Nutzung der interaktiven Funktionen der Facebook-Seite i. d. R nur nach Anmeldung bei Facebook möglich ist. Wenn Sie auf interaktive Funktionen der Seite zugreifen (Gefällt mir, Kommentieren, Teilen, Nachrichten etc.), erscheint eine Facebook-Anmeldemaske. Nach einer etwaigen Anmeldung sind Sie für Facebook erneut als bestimmter Nutzer erkennbar.

 

Kontaktaufnahme per privater oder öffentlicher Nachricht:

Auf unserer Facebook-Seite besteht die Möglichkeit, uns eine öffentliche oder private Nachricht zu senden. So können Sie sich mit Fragen zu unserer Einrichtung, unserer Facebook-Seite und sonstigen Anfragen an uns wenden.

Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns über eine private Nachricht werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (insbesondere Ihr Nutzername und der Text Ihrer Anfrage sowie ggf. weitere Angaben, die Sie in der Nachricht gemacht haben), von uns gespeichert, um Ihre Anfrage zu bearbeiten und Ihre Fragen zu beantworten. Bei einer öffentlichen Nachricht sind die von Ihnen mitgeteilten Daten zusätzlich auch für alle anderen Besucher unserer Facebook-Seite sichtbar.

Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Von einer abschließenden Bearbeitung gehen wir aus, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betreffende Sachverhalt abschließend geklärt ist. Eine öffentliche Nachricht kann nur von Ihnen gelöscht werden.

8.2.   Instagram-Seite

Projekt PETRA GmbH & Co. KG greift für den auf Instagram angebotenen Informationsdienst auf die technische Plattform und die Dienste der Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland zurück.

Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie diese Instagram-Seite und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z. B. Kommentieren, Teilen, Bewerten).

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung im Sinne der DSGVO ist die Projekt PETRA GmbH & Co. KG, soweit wir die uns von Ihnen über Meta übermittelten Daten ausschließlich selbst verarbeiten. Soweit die uns von Ihnen über Meta übermittelten Daten auch oder ausschließlich von Meta verarbeitet werden, ist neben uns auch die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland, Verantwortlicher für die Datenverarbeitung im Sinne der DSGVO. Den Datenschutzbeauftragten von Instagram können Sie über das von Facebook bereitgestellte Kontaktformular auf dieser Seite kotaktieren:

https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970

 

Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten durch Instagram

Beim Besuch unserer Instagram-Seite erfasst Instagram und damit auch das verbundene Unternehmen Meta u. a. Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der Instagram-Seiten statistische Informationen über die Inanspruchnahme der Instagram-Seite zur Verfügung zu stellen. Nähere Informationen hierzu stellt Meta unter folgendem Link zur Verfügung:

https://www.facebook.com/privacy/policies/cookies/

 

Im Folgenden informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten. Hierbei sind personenbezogene Daten alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Bitte prüfen Sie sorgfältig, welche personenbezogenen Daten Sie mit uns über Instagram und Meta teilen. Solange Sie in Ihrem Instagram-Account eingeloggt sind und unser Instagram-Profil besuchen, kann Instagram dies Ihrem Instagram-Profil zuordnen. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass Instagram und damit Meta die Daten seiner Nutzer (z. B. persönliche Informationen, IP-Adresse etc.) speichert und diese ggf. auch für geschäftliche Zwecke nutzt. Nähere Informationen zur Datenverarbeitung von Instagram finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von Instagram unter: https://privacycenter.instagram.com/policy/

 

Auf die Datenerhebung und die weitere Verarbeitung durch Instagram haben wir keinen Einfluss. Ferner ist für uns nicht erkennbar, in welchem Umfang, an welchem Ort und für welche Dauer die Daten gespeichert werden, inwieweit Instagram und Meta bestehenden Löschpflichten nachkommen, welche Auswertungen und Verknüpfungen mit den Daten vorgenommen werden und an wen die Daten weitergegeben werden. Wenn Sie vermeiden möchten, dass Instagram und Meta von Ihnen an uns übermittelte persönliche Daten verarbeitet, nehmen Sie bitte auf anderem Wege Kontakt mit uns auf. Unsere vollständigen Kontaktdaten finden Sie in unserem Impressum bei Instagram.

Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von der Meta Ireland Ltd. verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Welche Informationen Instagram/Meta erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt Instagram/Meta in allgemeiner Form in seinen Datenverwendungsrichtlinien. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Meta sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen. Die Datenverwendungsrichtlinien sind unter folgendem Link verfügbar:

https://www.facebook.com/help/instagram/173081309564229/

 

In welcher Weise Instagram und Meta die Daten aus dem Besuch von Instagram-Seiten für eigene Zwecke verwendeen, in welchem Umfang Aktivitäten auf der Instagram- und Meta-Seite einzelnen Nutzern zugeordnet werden, wie lange Instagram und Meta diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch der Instagram-Seite an Dritte weitergegeben werden, wird von Instagram und Meta nicht abschließend und klar benannt und ist uns nicht bekannt.

Beim Zugriff auf eine Instagram-Seite wird die Ihrem Endgerät zugeteilte IP-Adresse an Instagram/Meta übermittelt. Nach Auskunft von Meta wird diese IP-Adresse anonymisiert (bei „deutschen“ IP-Adressen) und nach 90 Tagen gelöscht. Meta speichert darüber hinaus Informationen über die Endgeräte seiner Nutzer (z. B. im Rahmen der Funktion „Anmeldebenachrichtigung“); gegebenenfalls ist Meta damit eine Zuordnung von IP- Adressen zu einzelnen Nutzern möglich.

Wenn Sie als Nutzerin oder Nutzer aktuell bei Instagram angemeldet sind, befindet sich auf Ihrem Endgerät ein Cookie mit Ihrer Instagram-Kennung. Dadurch ist Meta in der Lage nachzuvollziehen, dass Sie diese Seite aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben. Dies gilt auch für alle anderen Meta-Seiten. Über in Webseiten eingebundene Instagram-Buttons ist es Meta möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten zu erfassen und Ihrem Instagram-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden. Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich bei Instagram und Meta abmelden bzw. die Funktion „angemeldet bleiben“ deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten. Auf diese Weise werden Instagram- und Meta-Informationen, über die Sie unmittelbar identifiziert werden können, gelöscht. Damit können Sie unsere Instagram-Seite nutzen, ohne dass Ihre Kennung offenbart wird. Wenn Sie auf interaktive Funktionen der Seite zugreifen (Gefällt mir, Kommentieren, Teilen, Nachrichten etc.), erscheint eine Anmeldemaske. Nach einer etwaigen Anmeldung sind Sie für Instagram/Meta erneut als bestimmte/r Nutzerin/Nutzer erkennbar.

 

Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung (Projekt PETRA GmbH & Co. KG)

Zwecke der Datenverarbeitung sind die Öffentlichkeitsarbeit, die öffentliche Imagebildung, die Kontaktaufnahme mit der verantwortlichen Stelle, die Beantwortung von Kontaktanfragen und die statistische Analyse des Nutzungsverhaltens zu Optimierungs- und Marketingzwecken aufgrund unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

 

Verarbeitung anonymisierter Daten zu statistischen Zwecken

Wir haben unsere Instagram-Seite als Business-Profil eingerichtet und nutzen von Meta Ireland bereitgestellte anonymisierte Seitenstatistiken („Instagram Insights”), die uns Erkenntnisse über die Besucher unserer Instagram-Seite und deren Interaktionen mit unserer Instagram-Seite und ihren Inhalten liefern. Wir leisten keinen Beitrag zur Entscheidung über die Mittel und Zwecke der Verarbeitung von Ereignis-Daten, die der Erstellung von Seitenstatistiken dienen. Die Statistiken beinhalten folgende Informationen:

  • Reichweite, Seitenaufrufe, Verweildauer bei Videobeiträgen
  • Interaktionen wie einen Beitrag mit „Gefällt mir“ kennzeichnen, Kommentieren oder Teilen von Beiträgen
  • Demografische Angaben zu Alter, Geschlecht und Standort

Wir verwenden diese Daten, um Trends zu erkennen. Ein Rückbezug zu Personen, die diese Ereignisse ausgelöst haben, ist für uns nicht möglich.

 

Datenverarbeitung bei Kontaktaufnahme

Wir selbst erheben personenbezogene Daten, wenn Sie z. B. per Kontaktformular zu uns aufnehmen. Welche Daten wir bei Kontaktaufnahme via Kontaktformular erheben, können Sie aus dem betreffenden Kontaktformular ersehen. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Von einer abschließenden Bearbeitung gehen wir aus, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betreffende Sachverhalt abschließend geklärt ist.

 

Datenverarbeitung zur Vertragsabwicklung

Wenn Ihre Kontaktaufnahme über Instagram als Grundlage für einen Vertrag zur Lieferung von Waren und/oder zur Erbringung von Dienstleistungen mit uns dient, verarbeiten wir die uns von Ihnen in diesem Zusammenhang übermittelten Daten im Falle eines Vertragsabschlusses zusätzlich wie folgt:

Ihre Zahlungsdaten geben wir im Rahmen der Zahlungsabwicklung an das beauftragte Kreditinstitut weiter, sofern dies für die Zahlungsabwicklung erforderlich ist. Die Rechtsgrundlage für die Weitergabe der Daten ist hierbei Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Bei Verträgen zur Lieferung von Waren geben wir die von uns erhobenen personenbezogenen Daten im Rahmen der Vertragsabwicklung an das mit der Lieferung beauftragte Transportunternehmen weiter, soweit dies zur Lieferung der Ware erforderlich ist.

8.3.   LinkedIn-Seite

Projekt PETRA GmbH & Co. KG greift auf den Dienst von LinkedIn zurück. LinkedIn ist ein soziales Netzwerk der LinkedIn Inc. mit Sitz in Sunnyvale, Kalifornien, USA, welches die Erstellung von privaten und beruflichen Profilen ermöglicht. Benutzer können dabei ihre bestehenden Kontakte pflegen und neue knüpfen. Unternehmen können Profile erstellen, auf denen Fotos und andere Unternehmensinformationen hochgeladen werden. Andere LinkedIn-Benutzer haben Zugriff auf diese Informationen und können ihre eigenen Artikel schreiben und diesen Inhalt mit anderen teilen.

Der Schwerpunkt liegt auf dem professionellen Austausch über Fachthemen mit Menschen, die die gleichen beruflichen Interessen haben. Darüber hinaus wird LinkedIn häufig von Unternehmen und anderen Organisationen verwendet, um Mitarbeiter einzustellen und sich als interessanter Arbeitgeber zu präsentieren.

Wir haben keinen Einfluss auf Art und Umfang der durch LinkedIn verarbeiteten Daten, die Art der Verarbeitung und Nutzung oder die Weitergabe dieser Daten an Dritte. Angaben darüber, welche Daten durch LinkedIn verarbeitet und zu welchen Zwecken genutzt werden, finden Sie in der Datenschutzerklärung von LinkedIn:

https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy

Folgende personenbezogene Daten werden im Rahmen der Registrierung und Erstellung eines LinkedIn-Profils vom Sozialen Netzwerk erhoben:

  • Name,
  • E-Mail-Adresse,
  • Geburtsdatum,
  • geschäftliche Kontakte,
  • beruflichen Status und
  • Ausbildung.

Diese Informationen werden je nach Einstellungen zu Ihrer Privatsphäre, welche Sie direkt im Sozialen Netzwerk konfigurieren können, für Dritte (Kontakte, Recruiter, Unternehmen) sichtbar. So erhalten auch wir unter Umständen die Möglichkeit auf von Ihnen offenbarte personenbezogene Daten zugreifen zu können. Der Zugriff auf personenbezogene Daten beruht auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO i. V. m. § 26 BDSG und findet ausschließlich zum Zweck der Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses statt.

 

Datenverarbeitung bei Kontaktaufnahme (Projekt PETRA GmbH & Co. KG)

Wir selbst erheben zudem personenbezogene Daten, wenn Sie z. B. per Direktnachricht Kontakt zu uns aufnehmen. Wir verarbeiten ausschließlich Ihre Daten, die Sie uns im Zusammenhang mit der Kontaktanfrage mitteilen. Eine Verknüpfung mit Daten aus anderen Quellen findet nicht statt. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist eine zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Von einer abschließenden Bearbeitung gehen wir aus, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betreffende Sachverhalt abschließend geklärt ist.

8.4.   XING-Seite

Projekt PETRA GmbH & Co. KG greift auf den Dienst von XING zurück. XING ist ein soziales Netzwerk der XING SE mit Sitz in Hamburg, Deutschland, welches die Erstellung von privaten und beruflichen Profilen ermöglicht. Benutzer können dabei ihre bestehenden Kontakte pflegen und neue knüpfen. Unternehmen können Profile erstellen, auf denen Fotos und andere Unternehmensinformationen hochgeladen werden. Andere XING-Benutzer haben Zugriff auf diese Informationen und können ihre eigenen Artikel schreiben und diesen Inhalt mit anderen teilen.

Der Schwerpunkt liegt auf dem professionellen Austausch über Fachthemen mit Menschen, die die gleichen beruflichen Interessen haben. Darüber hinaus wird XING häufig von Unternehmen und anderen Organisationen verwendet, um Mitarbeiter einzustellen und sich als interessanter Arbeitgeber zu präsentieren.

Wir haben keinen Einfluss auf Art und Umfang der durch XING verarbeiteten Daten, die Art der Verarbeitung und Nutzung oder die Weitergabe dieser Daten an Dritte. Angaben darüber, welche Daten durch XING verarbeitet und zu welchen Zwecken genutzt werden, finden Sie in der Datenschutzerklärung von XING:

https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung

Folgende personenbezogene Daten werden im Rahmen der Registrierung und Erstellung eines XING-Profils vom Sozialen Netzwerk erhoben:

  • Name,
  • E-Mail-Adresse,
  • Geburtsdatum,
  • geschäftliche Kontakte,
  • beruflichen Status und
  • Ausbildung.

Diese Informationen werden je nach Einstellungen zu Ihrer Privatsphäre, welche Sie direkt im Sozialen Netzwerk konfigurieren können, für Dritte (Kontakte, Recruiter, Unternehmen) sichtbar. So erhalten auch wir unter Umständen die Möglichkeit auf von Ihnen offenbarte personenbezogene Daten zugreifen zu können. Der Zugriff auf personenbezogene Daten beruht auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO i. V. m. § 26 BDSG und findet ausschließlich zum Zweck der Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses statt.

 

Datenverarbeitung bei Kontaktaufnahme (Projekt PETRA GmbH & Co. KG)

Wir selbst erheben personenbezogene Daten, wenn Sie z. B. per Direktnachricht Kontakt zu uns aufnehmen. Wir verarbeiten ausschließlich Ihre Daten, die Sie uns im Zusammenhang mit der Kontaktanfrage mitteilen. Eine Verknüpfung mit Daten aus anderen Quellen findet nicht statt. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist eine zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Von einer abschließenden Bearbeitung gehen wir aus, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betreffende Sachverhalt abschließend geklärt ist.

8.5.   YouTube-Seite

Die Projekt PETRA GmbH & Co. KG nutzt einen YouTube-Kanal https://www.youtube.com/channel/UCWF5W8Cm29gINJ7uFUc-bcA, der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland gehört. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie den hier angebotenen YouTube-Kanal und dessen Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der Funktion „Diskussion“. Angaben darüber, welche Daten durch Google verarbeitet und zu welchen Zwecken genutzt werden, finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google:

https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de#infocollect

 

Von YouTube verarbeitete Daten

Wir haben keinen Einfluss auf Art und Umfang der durch Google verarbeiteten Daten, die Art der Verarbeitung und Nutzung oder die Weitergabe dieser Daten an Dritte. Auch hat Google insoweit keine effektiven Kontrollmöglichkeiten. Mit der Verwendung von YouTube werden Ihre personenbezogenen Daten von Google erfasst, übertragen, gespeichert, offengelegt und verwendet und dabei unabhängig von Ihrem Wohnsitz in die Vereinigten Staaten, Irland und jedes andere Land, in dem Google geschäftlich tätig ist, übertragen und dort gespeichert und genutzt. Es findet eine Übermittlung an die mit Google verbundene Unternehmen sowie an andere vertrauenswürdige Unternehmen oder Personen statt, die die Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google verarbeitet dabei zum einen Ihre freiwillig eingegebenen Daten wie Name und Nutzername, E-Mail-Adresse und Telefonnummer. Auch werden von Google die Inhalte, die Sie bei der Nutzung der Dienste erstellen, hochladen oder von anderen erhalten, verarbeitet. Dazu gehören beispielsweise Fotos und Videos, die Sie speichern, Dokumente und Tabellen, die Sie erstellen, und Kommentare, die Sie zu YouTube-Videos schreiben. Zum anderen wertet Google aber auch die von Ihnen geteilten Inhalte daraufhin aus, an welchen Themen Sie interessiert sind, speichert und verarbeitet Nachrichten, die Sie schicken, und kann Ihren Standort anhand von GPS-Daten, Informationen zu Drahtlosnetzwerken oder über Ihre IP-Adresse bestimmen, um Ihnen Werbung oder andere Inhalte zukommen zu lassen.

Wir haben keinen Einfluss auf eine Nutzung von Tools zur Auswertung durch Google. Sollten Tools dieser Art von Google für unseren YouTube-Kanal eingesetzt werden, haben wir dies weder in Auftrag gegeben oder sonst in irgendeiner Art unterstützt. Auch werden die ihr bei der Analyse gewonnenen Daten nicht zur Verfügung gestellt. Überdies haben wir keine Möglichkeit, den Einsatz solcher Tools auf ihrem YouTube-Kanal zu verhindern oder abzustellen.

Schließlich erhält Google auch Informationen, wenn Sie z. B. Inhalte ansehen, auch wenn Sie keinen Account erstellt haben. Bei diesen sog. „Log-Daten” kann es sich um die IP-Adresse, den Browsertyp, das Betriebssystem, Informationen zu der zuvor aufgerufenen Website und den von Ihnen aufgerufenen Seiten, Ihrem Standort, Ihrem Mobilfunkanbieter, dem von Ihnen genutzten Endgerät (einschließlich Geräte-ID und Anwendungs-ID), die von Ihnen verwendeten Suchbegriffe und Cookie-Informationen handeln. Möglichkeiten, die Verarbeitung Ihrer Daten zu beschränken, haben Sie bei den allgemeinen Einstellungen Ihres Google-Accounts. Zusätzlich zu diesen Tools bietet Google auch spezifische Datenschutzeinstellungen zu YouTube an. Mehr dazu erfahren Sie im Leitfaden zum Datenschutz in Google-Produkten von Google:

https://policies.google.com/technologies/product-privacy?hl=de&gl=de

Weiterhin haben Sie die Möglichkeit, über das Google-Datenschutzformular Informationen anzufordern:

https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?visit_id=6370545323842

 

Von der Projekt PETRA GmbH & Co. KG verarbeitete Daten

Auch wir verarbeiten Ihre Daten, wenn Sie mit uns über YouTube kommunizieren. Die Verarbeitung erfolgt für die Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Empfänger der Daten ist zunächst Google, wo sie ggf. zu eigenen Zwecken und unter der Verantwortung von Google an Dritte weitergegeben werden. Empfänger von Veröffentlichungen ist zudem die Öffentlichkeit, also potenziell jedermann.

Wir selbst erheben keine Daten über Ihren YouTube-Kanal. Die von Ihnen bei YouTube eingegebenen Daten, insbesondere Ihr Nutzername und die unter Ihrem Account veröffentlichten Inhalte, werden von uns aber insofern verarbeitet, als wir Ihre Veröffentlichungen unter „Diskussionen“ gegebenenfalls beantworten. Die von Ihnen frei bei YouTube veröffentlichten und verbreiteten Daten werden so von uns in unser Angebot einbezogen und unseren Followern zugänglich gemacht. Sofern Sie ein YouTube/Google-Konto besitzen, eingeloggt sind und sich dazu entscheiden, unserer Seite zu folgen, werden Sie uns als „Abonnent“ angezeigt. Wir verarbeiten daher die personenbezogenen Daten, die in Ihrem Profilnamen und ihrem Profil enthalten sind. Dieselben Daten verarbeiten wir, wenn Sie einen Beitrag von uns mit „Gefällt mir“ markieren, kommentieren oder teilen, und zwar auch, wenn Sie unsere Seite nicht abonniert haben. Weiterhin verarbeiten wir dieselben Daten, sofern Sie uns über die Kontaktfunktion eine Nachricht senden. Dabei verarbeiten wir zusätzlich die Daten, die Sie uns freiwillig in Ihren Nachrichten übermitteln.

Darüber hinaus erhalten wir von YouTube/Google anonymisierte statistische Daten der Nutzer unserer Seite. Diese Daten werden mit Hilfe sogenannter „Cookies“ und „Pixeln“ erhoben, die YouTube/Google auf Ihrem System speichert bzw. in Webseiten integriert. Diese Tools erlauben es YouTube/Google, Ihren Browser mit einem eindeutigen Benutzercode zu identifizieren, der gegebenenfalls auch mit Ihrem Profil auf der Plattform verknüpft wird.

Eine darüberhinausgehende Auswertung Ihrer Daten durch uns findet nicht statt. Wir speichern Ihre Daten, solange Sie unserer Seite folgen. Wenn Sie unserer Seite nicht mehr folgen, verarbeiten wir Ihre Daten nicht mehr. Daten aus Nachrichten löschen wir, sobald die Korrespondenz mit Ihnen beendet ist. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

 

> Datenschutzhinweise gem. DS-GVO für Bewerber*innen

Information zur Verarbeitung personenbezogener Daten von Bewerber*innen

Wenn Sie sich auf ein vakantes Stellenangebot oder initiativ bei Projekt PETRA bewerben, erheben und verarbeiten wir personenbezogenen Daten von Ihnen. Hiermit wollen wir Ihnen einen Überblick über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Projekt PETRA und Ihre Rechte diesbezüglich geben.

 

1. Wer ist verantwortlich für die Datenverarbeitung und an wen können Sie sich mit Fragen wenden?

Verantwortliche Stelle ist:

Projekt PETRA GmbH & Co. KG

Ziegelhütte 2 36381 Schlüchtern

Telefon: 0 66 61 - 96 16 0

Telefax: 0 66 61 - 96 16 59

E-Mail: info@projekt-petra.de

 

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter folgenden Kontaktdaten:

Johannes Mönter

CURACON GmbH

Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Am Mittelhafen 14

48155 Münster

Telefon: +49 251 92208-301

E-Mail: dsb@projekt-petra.de

 

2. Welche Daten nutzen wir und aus welchen Quellen erheben wir die Daten?

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir von Ihnen als Bewerber*innen erhalten. Zudem verarbeiten wir ggf. personenbezogene Daten von Ihren bisherigen Arbeitgebern (Zeugnisse) sowie ggf. Ihrer Ausbildungsstelle (Fachschule, Universität, Ausbildungsbetrieb etc.).

Solche personenbezogenen Daten können sein:

a. Standardangaben:

  • Bewerberstammdaten z.B. Name, Anschrift, Telefonnummern, E-Mail-Adressen, Alter / Geburtsdatum
  • Qualifikationsdaten z.B. Anschreiben, Lebenslauf, bisherige Tätigkeiten bzw. Dauer der täglichen Beschäftigung, fachliche Qualifikation
  • (Arbeits-)Zeugnisse und Zertifikate z.B. Leistungsdaten, Beurteilungsdaten

 

b. Besondere Angaben, die aufgrund der zu besetzenden Position erforderlich sein können:

  • Polizeiliches Führungszeugnis
  • Masernimpfschutz

 

c. Freiwillige Angaben

  • z.B. ein Bewerbungsfoto, Angaben zur Schwerbehinderteneigenschaft oder sonstige Informationen, die Sie uns in Ihrer Bewerbung freiwillig mitteilen

 

3. Wofür und auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre Daten?

Wir verarbeiten die o. g. personenbezogenen Daten nach den Bestimmungen der EU-DSGVO und des BDSG sowie aller weiteren maßgeblichen Gesetze.

  • zur Erfüllung (vor-)vertraglicher Pflichten (Art. 6 Abs. 1 b DSGVO): Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Auswahlverfahren zur Besetzung freier Stellen).
  • aufgrund gesetzlicher Vorgaben oder im öffentlichen Interesse (Art. 6 Abs. 1 c und e DSGVO): Wir sind als Arbeitgeber gesetzlich verpflichtet, bestimmte Daten für Finanzämter, Sozialversicherungsträger und ggf. den Zoll (zur Bekämpfung von Schwarzarbeit) zu erheben. Auch unterliegen wir als Träger der ambulanten, teilstationären und stationären Jugendhilfe gesetzlichen Verpflichtungen zur Datenverarbeitung, insbesondere bei einer möglichen Gefahr für das Kindeswohl, bei der wir mit dem Jugendamt entsprechende Maßnahmen ergreifen müssen.
  • im Rahmen der Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO): Auch verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten über die Vertragserfüllung hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten, u.a. zur Geltendmachung rechtlicher Ansprüche oder Verteidigung bei Streitigkeiten.
  • aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a DSGVO): Zudem können Sie in die Datenverarbeitung zu bestimmten Zwecken auch einwilligen (z.B. für die Aufnahme Ihrer Bewerbung in einen Bewerberpool, d.h. wir speichern die Bewerbungsunterlagen über das aktuelle Bewerbungsverfahren hinaus zur Berücksichtigung in späteren Bewerbungsverfahren), so dass die Verarbeitung auf Grundlage Ihrer Einwilligung rechtmäßig ist. Einwilligungen können jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden – bis zu einem Widerruf erfolgte Verarbeitungen der Daten sind weiterhin von der erteilten Einwilligung gedeckt.

 

4. An wen übermitteln wir Ihre Daten?

Innerhalb des Trägers erhalten nur diejenigen Stellen bzw. Mitarbeiter*innen Zugriff auf die Daten, die diese zur Erfüllung unserer gesetzlichen oder vertraglichen Pflichten benötigen. Ihre (Online-)Bewerbung wird direkt zur Personalabteilung übermittelt und vertraulich behandelt. Dies gilt auch für die interne Weiterleitung an die jeweiligen am Bewerbungsverfahren beteiligten Führungskräfte.

Haben Sie sich auf eine konkrete Stelle hin beworben und sollte diese bereits besetzt sein, wird Ihre Bewerbung intern an weitere Führungskräfte weitergeleitet, insoweit Sie Ihre Einwilligung hierzu geben.

Eine interne Weiterleitung an mit der Einstellung von Personal betrauten Führungskräfte erfolgt zudem regelhaft, wenn Sie eine Initiativbewerbung bei Projekt PETRA einreichen.

 

5. Übermitteln wir Daten in ein Drittland?

Eine Übermittlung von personenbezogenen Daten an Stellen in Staaten außerhalb der EU erfolgt nicht.

 

6. Wie lange speichern wir Ihre Daten?

Wir verarbeiten und speichern Ihre Daten so lange, wie sie zur Zweckerfüllung notwendig sind. Sind die Daten für die Erfüllung unserer vertraglichen oder gesetzlichen Pflichten nicht mehr erforderlich, werden sie regelmäßig gelöscht. Sie werden darüber hinaus noch aufbewahrt zu folgenden Zwecken:

  • Erfüllung steuer- und abrechnungsrechtlicher Aufbewahrungsfristen (Handelsgesetz, Abgabenordnung, ggf. Verordnungen zur Finanzierung des Trägers); die Fristen betragen zwischen 2 und 10 Jahren ab Schluss des Jahres, in welchem die Pflicht zur Erklärung etwa gegenüber dem Finanzamt entstand; dies kommt u. a. im Fall von Reisekostenerstattungen zum Tragen.
  • Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsfristen, maximal jedoch 6 Monate.
  • Falls Ihre Bewerbung auf ein Stellenangebot nicht erfolgreich sein sollte und Sie in die Aufnahme in den Bewerberpool eingewilligt haben oder Sie sich initiativ beworben haben, halten wir die von Ihnen übermittelten Daten und Dateien 6 Monate gespeichert, damit wir etwaige Fragen im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung beantworten oder Ihnen ggf. alternative Stellen anbieten können.

 

7. Welche Rechte haben Sie?

Jeder Betroffene hat das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO, auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO sowie auf Widerspruch nach Art. 21 DSGVO, Recht auf Auskunft und Löschung mit den Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG.

Auch besteht das Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde gem. Art. 77 DSGVO.

 

Schließlich können Sie uns gegenüber erteilten Einwilligungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Verarbeitungen auf Grundlage der Einwilligungserklärung bis zum Widerruf sind weiterhin zulässig.

 

Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO:

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1e und f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.

Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst per Mail an die Personalabteilung (bewerbung@projekt-petra.de) gerichtet werden.

 

8. Müssen Sie Daten bereitstellen?

Sie müssen uns die Daten bereitstellen, die für die Aufnahme und Durchführung des Vertrags erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind.